Autor:innenregister
Patrick Weil
-
Deformierte Staatsangehörigkeiten
(Heft 3/2005: Migration)Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich
Annette Weinke
-
Überreste eines „unerwünschten Prozesses“
(Heft 2/2005: Offenes Heft)Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
-
Wie Sisyphos mit zwei Steinen
(Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft. Positionen und Perspektiven
Peter Ulrich Weiß
-
Unfertiges Mosaik
(Heft 1/2009: Offenes Heft)Die Website „Making the History of 1989“ über den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa
-
Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik
Jana Weiß
-
(Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)
Die Debatte um „Zivilreligion“ in transnationaler Perspektive
Albrecht Weisker
-
Korporatismus und Lobbyismus vor 50 Jahren und heute
(Heft 2/2005: Offenes Heft)Theodor Eschenburgs „Herrschaft der Verbände?“
Eric D. Weitz
-
(Heft 3/2008: NS-Forschung nach 1989/90)
NS-Forschung und Genozidforschung
Christoph Weller
-
Friedensforschung und Gewalt
(Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit
Thomas Welskopp
-
Geschichte in der Versuchsanordnung
(Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“
Thomas Werneke
-
Distant Reading in der Zeitgeschichte
(Heft 1/2019: Offenes Heft)Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse
Julia Werner
-
Erinnern – Erforschen – Erschließen
(Heft 1/2012: Offenes Heft)Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
Louis Widmer
-
Grenzgänger des Wissens
(Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)Zur Historizität und Aktualität von Hans Peter Duerrs »Traumzeit« (1978)
Wiebke Wiede
-
Von Zetteln und Apparaten
(Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre
Felix Wiedemann
-
„Netzwerk der Erinnerungen“?
(Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)Das zeithistorische Portal „einestages“
Thomas Wiegand
-
Weder Ostalgie noch Dämonisierung
(Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR
Dorothee Wierling
-
Über Asymmetrien
(Heft 1/2015: Offenes Heft)Ein Kommentar zu Frank Bösch
Heike Wieters
-
Welt – Hunger – Hilfe
(Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems
-
›Wonder Foods‹ to End World Hunger?
(Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s
Tim Wildschut
-
Nostalgia and Populism
(Heft 1/2021: Nostalgie)An Empirical Psychological Perspective
Michael Wildt
-
„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“
(Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939
-
„Der Untergang“
(Heft 1/2005: Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg)Ein Film inszeniert sich als Quelle
-
(Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)
Charisma und Volksgemeinschaft
-
„Volksgemeinschaft“
(Heft 1/2011: Offenes Heft)Eine Antwort auf Ian Kershaw
-
Fotografie in Diktaturen
(Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)Politik und Alltag der Bilder
