Autor:innenregister

Martin Sabrow

  • Die Lust an der Vergangenheit

    Kommentar zu Aleida Assmann

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)

Dominic Sachsenmaier

  • Die Globalisierung Europas

    Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichte

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)

Rolf Sachsse

  • Der 3000. Volkswagen für Luxemburg

    Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie

    (Heft 2/2009: Fordismus)
  • Geknüpfter und gewebter Krieg

    Militärische Motive auf afghanischen Teppichen

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)

Roberto Sala

  • „Gastarbeitersendungen“ und „Gastarbeiterzeitschriften“ in der Bundesrepublik (1960–1975) – ein Spiegel internationaler Spannungen

    (Heft 3/2005: Migration)

Stefanie Samida

  • Materielle Kultur – und dann?

    Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem aktuellen Trend in der Zeitgeschichtsforschung

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)

Thomas Sandkühler

  • Europa und der Nationalsozialismus

    Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)

Johanna Sänger

  • Zwischen allen Stühlen

    Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR

    (Heft 1/2015: Offenes Heft)

Philipp Sarasin

  • Schlecht gealtert

    Joseph Weizenbaums »Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft« (1976/78)

    (Heft 2/2022: Disability History)

Achim Saupe

  • Distant Reading in der Zeitgeschichte

    Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Historischen Semantik am Beispiel der DDR-Presse

    (Heft 1/2019: Offenes Heft)
  • Destination Vergangenheit

    David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

    (Heft 1/2021: Nostalgie)
  • Docupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?

    (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)
  • „Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte

    Vorwort

    (Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)
  • Von „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“

    Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive

    (Heft 2/2010: Sicherheit)

Thomas Schaarschmidt

  • Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt

    Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik

    (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)

Tim Schanetzky

  • Ereignis, Skandal und Legitimation

    Zum kommunikativen Umgang mit Unsicherheit in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise

    (Heft 2/2010: Sicherheit)

Michaela Scharf

  • Filmen als Selbstbehauptung

    Ellen Illichs Familienfilme im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung

    (Heft 1/2022: Offenes Heft)

Harriet Scharnberg

  • Das A und P der Propaganda

    Associated Press und die nationalsozialistische Bildpublizistik

    (Heft 1/2016: Offenes Heft)

Susanne Schattenberg

  • Diplomatie als interkulturelle Kommunikation

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Stephan Scheiper

  • Traditionen des Terrors

    Eine frühe britische Studie zur Roten Armee Fraktion (RAF)

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)

Katharina Schembs

  • Traumbilder

    Grete Sterns Avantgardefotografie im Argentinien Peróns (1946–1955)

    (Heft 2/2015: Fotografie in Diktaturen)

Britta-Marie Schenk

  • Behinderung – Genetik – Vorsorge

    Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik

    (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)
  • Unter »Berbern« und auf dem Sofa

    Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Axel Schildt

  • Zur Durchsetzung einer Apologie

    Hermann Lübbes Vortrag zum 50. Jahrestag des 30. Januar 1933

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)