Autor:innenregister

Cora Schmidt-Ott

  • Der bedrohte »Westen«

    Samuel P. Huntingtons »The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order« (1996)

    (Heft 3/2020: Offenes Heft)

Christian Schmidt-Rost

  • Heiße Rhythmen im Kalten Krieg

    Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)

    (Heft 2/2011: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert)

Pia Schmüser

  • Bitten und Fordern

    Eingaben als Quellen für die Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR

    (Heft 2/2022: Disability History)

Thomas Schnalke

  • Menschliche Dinge und dingliche Menschen

    Positionen und Perspektiven

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)

Ute Schneider

  • Kartographie als imperiale Raumgestaltung

    Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten

    (Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)

Christian Schneider

  • Kulturpessimismus und Aufklärungspathos

    Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“

    (Heft 1/2011: Offenes Heft)

Felix Schnell

  • Der Sinn der Gewalt

    Der Ataman Volynec und der Dauerpogrom von Gajsin im Russischen Bürgerkrieg (1919)

    (Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)

Stephan Scholz

  • »Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?

    Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung

    (Heft 1/2014: Offenes Heft)
  • Denkmäler für Geflüchtete

    Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur

    (Heft 3/2020: Offenes Heft)

Sylka Scholz

  • Männlichkeit und Arbeit

    Diskurse – Strukturen – Praktiken

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Martin Schönfeld

  • Ein erinnerungspolitischer Gegenpol

    Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin

    (Heft 1/2009: Offenes Heft)

Hagen Schönrich

  • »Wir können uns das Tempo nicht aussuchen«

    Die DDR-Reportagereihe »Wettlauf mit der Zeit« (1986–1989)

    (Heft 1/2016: Offenes Heft)

Peter Schöttler

  • Dreierlei Kollaboration

    Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)

Dominik Schrage

  • Erleben, Verstehen, Vergleichen

    Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert

    (Heft 2/2011: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert)

Eva-Maria Schrage

  • Ein Museum lässt Migranten sprechen

    Die Wege jüdischer Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland

    (Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)

Iris Schröder

  • Europa im Zeichen des Hakenkreuzes: Historiographische Perspektiven im Wandel

    Ein Kommentar

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)
  • Europäische Geschichte – Außereuropäische Geschichte – Weltgeschichte

    Vorwort

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)
  • Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt

    Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude

    (Heft 1/2010: Offenes Heft)
  • Die Wiederkehr des Internationalen

    Eine einführende Skizze

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)
  • Zeitgeschichte und Internationale Geschichte

    Einleitung

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Annette Schuhmann

  • Der Traum vom perfekten Unternehmen

    Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)

    (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)

Jan Erik Schulte

  • Nationalsozialismus und europäische Migrationsgeschichte

    Das Archiv des Internationalen Suchdienstes in Arolsen

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)
  • Peacekeeping als Monument

    Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988–1992)

    (Heft 1/2018: Offenes Heft)

Anette Schumacher

  • Im Schatten der Geschichte

    Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)

    (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)

Sandra Schürmann

  • Turban und Friedenspfeife

    Werbefotografien in den Reemtsma-Archiven im Museum der Arbeit

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)