Autor:innenregister
Sophie Lorenz
-
„Heldin des anderen Amerikas“
Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973
Christoph Lorke
-
Von Anstand und Liederlichkeit
Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)
Mala Loth
-
Liebling der Anwälte
Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts
Andreas Ludwig
-
„Hunderte von Varianten“
Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR
-
Gab es eine materielle Kultur West-Berlins?
-
Lebensweltliche Dingordnung
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
Nina Mackert
-
Critical Ability History
Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen
Vera Marstaller
-
Im Anzug
»Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
Jürgen Martschukat
-
Männlichkeit und Arbeit
Diskurse – Strukturen – Praktiken
-
Umkämpfter Sex, umkämpfte Demokratie
Konkurrierende Identitätspolitiken in den USA seit den 1970er-Jahren
-
Feste Banden lose schnüren
„Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte
Christoph Marx
-
Zukunft durch Apartheid?
Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen
Christian Marx
-
Die Vermarktlichung des Unternehmens
Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren
Constantin M. März
-
Politische Polarisierung in den USA, anno 1964
Barry M. Goldwater als Präsidentschaftskandidat und sein Gespenst
Agnes Matthias
-
„A Memorable One“
Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
Christof Mauch
-
Blick durchs Ökoskop
Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins
Franz Mauelshagen
-
„Anthropozän“
Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Jonathan Mekinda
-
Architecture as a Document of Historical Change
Three Examples from Post-war Europe
Mirco Melone
-
Kommerz-Geschichte
Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik
Thomas Mergel
-
Marx, Engels und die Globalisierung
-
Gleichheit und Ungleichheit als zeithistorisches und soziologisches Problem
Patrick Merziger
-
Out of Area
Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)
Julia Metger
-
»Der Nervenkrieg hat hier jedenfalls zugenommen«
Westliche Moskau-Korrespondenten in der Ära Chruščëv und der Wandel der Zensurpraxis um 1960
Gabriele Metzler
-
Pathos der Ernüchterung
Zeitdiagnostische »Stichworte« vor 25 Jahren
-
Demokratisierung des Risikos?
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“