Autor:innenregister
Hans Kühner
-
Armut in China
(Heft 1/2022: Offenes Heft)Anspruch und Wirklichkeit der chinesischen Agrarpolitik seit den 1950er-Jahren
Corinna Kuhr-Korolev
-
„Gerechtigkeit oder Gleichmacherei?“
(Heft 2/2013: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus)Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991
Christiane Kuller
-
Der Führer in fremden Welten
(Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?
Birthe Kundrus
-
(Heft 3/2008: NS-Forschung nach 1989/90)
NS-Forschung und Genozidforschung
Andreas Kunz
-
NS-Gewaltverbrechen, Täter und Strafverfolgung
(Heft 1-2/2007: Offenes Heft)Die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg
Anne Kwaschik
-
(Heft 1/2011: Offenes Heft)
Stéphane Hessels Streitschrift „Empört Euch!“ und die französische Geschichtspolitik
-
An der Grenze der Nationen
(Heft 3/2012: Antiliberales Europa)Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass
Benjamin Lahusen
-
Eine Maschine, die träumt
(Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts
-
Die Selbstermächtigung des Rechts: Breslau 1933
(Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)Zum »Stillstand der Rechtspflege« in der Juristischen Zeitgeschichte
Wolfgang Lambrecht
-
Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“
(Heft 3/2007: Offenes Heft)Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre
Lilian Landes
-
Flexibel, fluide, filternd
(Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten
Achim Landwehr
-
Zeitbindungen
(Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)
Andreas Lange
-
Pacman im Archiv
(Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)Computerspiele als digitales Kulturgut
Susanne Lange
-
„Einen Spiegel der Zeit schaffen“
(Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“
Brian Larkin
-
›Forms of Mixing‹: Contemporary History and Sociocultural Anthropology
(Heft 1/2024-2025: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte)A Conversation with Debjani Bhattacharyya and Brian Larkin
Peter Larndorfer
-
Unsichtbares hören
(Heft 2/2011: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert)Der „Audioweg Gusen“
Anja Laukötter
-
„Anarchie der Zellen“
(Heft 1/2010: Offenes Heft)Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-
»Medizin nach Noten«
(Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Körperökonomien im DDR-Fernsehen
Hubert Leber
-
Nichts Besonderes
(Heft 3/2019: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte)Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)
Ariane Leendertz
-
Schlagwort, Prognostik oder Utopie?
(Heft 1/2012: Offenes Heft)Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“
Denise Lehner-Renken
-
Zwischen Markt und Moral
(Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre
Mona Leinung
-
Positive Poster
(Heft 3/2021: Männlichkeiten)Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention
Alexander Leistner
-
»Im Osten geht die Sonne auf«
(Heft 1/2021: Nostalgie)Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
Martin Lengwiler
-
Risikowahrnehmung und Zivilisationskritik
(Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das Gesundheitswesen der USA
-
Gesundheit als Investment
(Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie
