Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland
Materialien zum Thema des Heftes 2/2018
-
»Freie Zärtlichkeit für Kinder«. Gewalt, Fürsorgeerziehung und Pädophiliedebatte in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft 44 (2018), S. 554-585.
-
Gewaltwahrnehmung. Für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert, in: Mittelweg 36 29 (2020) H. 2, S. 23-46.
-
»Now we have the problem on our doorstep«: Soziale Ordnung und Gewalt in den Notting Hill Riots von 1958, in: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hg.), Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt a.M.: Campus 2012, S. 205-239.
-
(Staats-)Gewalt und moderne Gesellschaft. Der Mythos vom Verschwinden der Gewalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (2017) H. 4, S. 16-21.
-
Vom Säbelhieb zum »sanften Weg«? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert, in: WerkstattGeschichte 35 (2003), S. 7-22.
-
Der Staat und das Private. Der Zusammenhang von Polizeireform und häuslicher Gewalt in den USA seit 1960, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), S. 126-146.
-
Das Jahrhundert der Gewalt und ihrer Einhegung, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen: Wallstein 2017, S. 21-39.
-
Monopolisierung der Gewalt und Praxen des Vertrauens. Eine historisch-politische Studie zum stillen Wandel der bundesdeutschen Sicherheitsinstitutionen, in: Ulrich Bielefeld/Heinz Bude/Bernd Greiner (Hg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen, Hamburg: Hamburger Edition 2012, S. 610-631.