Materialien zum Thema des Heftes 2/2011

Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert

  • Soundscape Stammheim, in: Norman Ächtler/Carsten Gansel (Hg.), Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 199-221.
  • Music as a Weapon? ›Ton Steine Scherben‹ and the Politics of Rock in Cold War Berlin, in: German Studies Review 32 (2009), S. 1-22.
  • LautSprecher-Passagen. Zu den Umbauten eines Dispositivs der Massenkommunikation vor und nach 1945, in: Irmela Schneider/Cornelia Epping-Jäger (Hg.), Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld: Transcript 2008, S. 17-41.
  • Mit Audio-Quellen arbeiten. Überlegungen zur Einbindung von „Tönen“ in die historischen Wissenschaften, in: Ingrid Böhler u.a. (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck: StudienVerlag 2010, S. 603-611.
  • Auf der Tonspur. Musik als zeitgeschichtliche Quelle, in: Martin Baumeister/Moritz Föllmer/Philipp Müller (Hg.), Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 157-168.
  • Wie klingt Heimat? Musik/Sound und Erinnerung, in: Elisabeth Fendl (Hg.), Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster: Waxmann 2010, S. 253-277.
  • Öffentliches Zuhören. Eine alternative Geschichte des Radiohörens, in: Daniel Gethmann/Markus Stauff (Hg.), Politiken der Medien, Zürich/Berlin: Diaphanes 2005, S. 195-208.
  • Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre), in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln: Böhlau 2010, S. 84-120.
  • Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 21-47.
  • Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 695-716.
  • Pop Songs for the Tape Recorder, LPs for the Record Player? The Market Launch of Tape Recorders in West Germany and the Copyright Debate on Young Consumers’ Practice of Tape-recording in the 1950s and 1960s, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 33 (2008) H. 3, S. 301-318.
  • Lärm, Monotonie und Dynamik in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts, in: Historische Mitteilungen 22 (2009), S. 188-204.
  • Aspekte einer Theorie der auditiven Kultur. Ästhetische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft, in: kunsttexte.de "4/2010.
  • Vom Versprechen der Entlärmung. Geräuschkulissen im Sozialismus – Erfurt (1950–1975), in: Historische Anthropologie 22 (2014), S. 384-407.
  • Einleitung: Auditive Medienkulturen, in: dies. (Hg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld: Transcript 2013, S. 9-34.
  • Sounds like the Fifties. Zur Klangarchäologie der Stimme im westdeutschen Rundfunk der Nachkriegszeit, in: Harro Segeberg/Frank Schätzlein (Hg.), Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien, Marburg: Schüren 2005, S. 266-284.
  • Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen »Nutzern«, in: Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hg.), Popgeschichte, Bd. 1: Konzepte und Methoden, Bielefeld: Transcript 2014, S. 155-175.