Materialien zum Thema des Heftes 2/2009

Fordismus

  • Fordistische Aspekte im Wohnungsbau des Neuen Frankfurt, in: Stiftung Bauhaus Dessau/Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Hg.), Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung Stadt Raum, Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau 1995, S. 192-207.
  • Fordistische Körper in der Geschichte des 20. Jahrhunderts – eine Skizze, in: Body Politics 1 (2013) H. 1, S. 11-40.
  • Ford im Zwischenkriegs-Berlin. Notizen zur Benennung von Ford als amerikanische Gefahr, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 21 (2010) H. 2, S. 173-187 (StudienVerlag).
  • Die „taylorisierte“ Hausfrau. Zu den Auswirkungen der Rationalisierungsbewegung auf den Privathaushalt der 20er Jahre, in: Hans-Jürgen Gerhard (Hg.), Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag, Bd. 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner 1997, S. 477-484.
  • Die DDR als staatssozialistische Variante des Fordismus, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 8 (2009) H. 3, S. 34-56.
  • Welcher Fordismus eigentlich? Eine einleitende Warnung vor dem leichtfertigen Gebrauch des Begriffs, in: Stiftung Bauhaus Dessau/Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Hg.), Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung Stadt Raum, Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau 1995, S. 18-37.
  • „Eine Wohnung, gebaut wie ein Auto“. Ford und die „Industrialisierung des Wohnungsbaus“ im Nationalsozialismus, in: Stiftung Bauhaus Dessau/Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Hg.), Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung Stadt Raum, Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau 1995, S. 250-275.
  • Rationalisierung von unten – Arbeiter als Gestalter betrieblicher Rationalisierung bei VW, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 18 (2019) H. 1, S. 111-126.
  • Fordismus und Sklavenarbeit. Thesen zur betrieblichen Rationalisierungsbewegung 1941 bis 1944, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 43-44/2008, S. 21-34.
  • Die Entwicklung des modernen Begriffs von der Arbeitsproduktivität. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 55 (2010), S. 31-51.
  • Rethinking the Ford-Nazi Connection, in: Bulletin of the German Historical Institute Washington DC (Fall 2011), S. 135-150.
  • Die „psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2009, S. 87-107.
  • Metamorphosen der Fabriksozialisation. Zur Produktion des Arbeiters in Vergangenheit und Gegenwart, in: Mittelweg 36 23 (2014) H. 6, S. 4-27.
  • Die Geschlechterordnung der Fabrik. Arbeitswissenschaftliche Entwürfe von Rationalisierung und Humanisierung 1900–1970, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 21 (2010) H. 1, S. 93-117 (StudienVerlag).
  • Der Faktor Mensch und das Management: Führungsstile und Machtbeziehungen im industriellen Betrieb des 20. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 233-254.
  • Arbeit – Körper – Rationalisierung. Neue Perspektiven auf den historischen Wandel industrieller Arbeitsplätze, in: Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2012, S. 9-31.