Wissenschaft

2022

Niklas Lenhard-Schramm, Jan Stöckmann

Kämpfer oder Denker?

Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr

(Heft 3/2022)
Zoé Kergomard

Das Schweigen deuten

Stimm- und Wahlenthaltung als Streitgegenstand in der Schweiz (1960–1990)

(Heft 3/2022)
Jürgen Dinkel

Dank sagen

Geschichte einer akademischen Kulturtechnik

(Heft 3/2022)
Benjamin Möckel

Auf der Suche nach ökonomischen Alternativen

Ernst Friedrich Schumachers »Small is Beautiful« (1973)

(Heft 3/2022)
Sebastian Schlund

Intersektionale Disability History

Genese und Methoden zwischen normativer Kritik und innovativem Potential

(Heft 2/2022)
Nina Mackert

Critical Ability History

Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen

(Heft 2/2022)
Esme Cleall

Decolonising Deaf History

Harlan Lane, Postcolonialism, and Critical Colonial History

(Heft 2/2022)
Philipp Sarasin

Schlecht gealtert

Joseph Weizenbaums »Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft« (1976/78)

(Heft 2/2022)
Rüdiger Graf

Zeitgeschichte neurodivers?

Standpunktepistemologie und (geschichts-)wissenschaftliche Kommunikation

(Heft 1/2022)
Michael Wildt
Henning Borggräfe, Lukas Hennies, Christoph Rass

Geoinformationssysteme in der historischen Forschung

Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren

(Heft 1/2022)

2021

Cornelia Brink

Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten

Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung

(Heft 3/2021)
Claudia Prinz

Fortschritt durch Stillen?

Mangelernährung, Infektionskrankheiten und Kindersterblichkeit in der Arbeit der WHO

(Heft 2/2021)
Christiane Berth, Heike Wieters

›Wonder Foods‹ to End World Hunger?

International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s

(Heft 2/2021)
Tom Scott-Smith

›Ethnographic Skepticism‹

A Conversation with Tom Scott-Smith

(Heft 2/2021)
Florian Hannig

Die soziale Ungleichheit des Hungerns

Amartya Sens »Poverty and Famines« (1981)

(Heft 2/2021)
René Schlott

Ein Fundament der Forschung

Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«

(Heft 2/2021)
Isabel Enzenbach

Antisemitika befragen

Potentiale und Probleme der Sammlung von Wolfgang Haney

(Heft 2/2021)
Eckhard Jesse

Ein Regimetypus sui generis

Der Autoritarismus im Verständnis des Politikwissenschaftlers Juan J. Linz (1975/2000)

(Heft 2/2021)
Tobias Becker

Er war nie weg

»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre

(Heft 1/2021)
Tobias Becker, Sabine Stach

Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus

Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie. Einleitung

(Heft 1/2021)
Tim Wildschut, Constantine Sedikides, Anouk Smeekes

Nostalgia and Populism

An Empirical Psychological Perspective

(Heft 1/2021)
Alexander Leistner, Julia Böcker

»Im Osten geht die Sonne auf«

Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

(Heft 1/2021)
Martin Sabrow
Achim Saupe

Destination Vergangenheit

David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)

(Heft 1/2021)

2020

Andreas Eckert
Christian Geulen

Das große Ganze – und seine Didaktik

Über »Big History«

(Heft 3/2020)
Christina von Hodenberg, Katrin Moeller

Die Stimmen der Alten

Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte

(Heft 2/2020)
Robert Bernsee

Pillen und Patente

Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)

(Heft 2/2020)
Denise Lehner-Renken

Zwischen Markt und Moral

Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre

(Heft 2/2020)
Martin Lengwiler

Gesundheit als Investment

Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie

(Heft 2/2020)
Winfried Süß

Enteignete Gesundheit?

Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne

(Heft 2/2020)
Georg Toepfer

Diversität

Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart

(Heft 1/2020)
Frank M. Bischoff, Kiran Klaus Patel

Was auf dem Spiel steht

Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter

(Heft 1/2020)
Andreas Fickers

Update für die Hermeneutik

Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur digitalen Forensik?

(Heft 1/2020)
Nicola Wurthmann, Christoph Schmidt

Digitale Quellenkunde

Zukunftsaufgaben der Historischen Grundwissenschaften

(Heft 1/2020)
Andrea Hänger

Die Mühsal der Zugänglichkeit

Methodische Herausforderungen beim Aufbau virtueller Lesesäle

(Heft 1/2020)
Monika Dommann

Mit dem Fließband zum Fortschritt?

»M.T.C.«: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA

(Heft 1/2020)
Henning Tümmers

»Dr. Jekyll und Mr. Hyde«?

Robert Jay Liftons Psychohistorie »Ärzte im Dritten Reich« (1986/88)

(Heft 1/2020)
Sophia Dafinger

Keine Stunde Null

Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges

(Heft 1/2020)
Constantin Goschler

Die Vermessung der Zeitgeschichte

Quantifizierte Forschung und ihre ambivalenten Effekte

(Heft 1/2020)

2019

Ofer Ashkenazi

Hidden in Plain Sight

The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate

(Heft 3/2019)
Justin Collings, Lena Foljanty, Martin Löhnig, Annette Weinke

Wie Sisyphos mit zwei Steinen

Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft. Positionen und Perspektiven

(Heft 2/2019)
Lawrence Douglas

Eyes Scratched In

Reflections on The Bramble Bush by Karl Llewellyn (1930)

(Heft 2/2019)
Achim Landwehr

Zeitbindungen

Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)

(Heft 2/2019)
Krijn Thijs

Demokratie als Funktionsbedingung

(Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die »politische« Resolution des Historikerverbandes

(Heft 1/2019)
Yves Müller

»Faschistische Grundstruktur«

Lutz Niethammers Analyse der extremen Rechten (1969)

(Heft 1/2019)

2018

Sebastian Musch

Zwischen Bermuda und Palästina

Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944)

(Heft 3/2018)
Nikola Tietze

Dynamische Loyalitäten in der Migration

Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf »Abwanderung und Widerspruch« (1970/74)

(Heft 3/2018)
Léa Renard

Mit den Augen der Statistiker

Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel

(Heft 3/2018)
Ulrike Jureit

Hoffnung auf Erfolg

Akteurszentrierte Handlungskonzepte in der Migrations- und Flüchtlingsforschung

(Heft 3/2018)
Verena Boos

Nachgehen

Eine Spurensuche auf Walter Benjamins letzter Fluchtroute

(Heft 3/2018)
Lisa Regazzoni

Gegenbilder

Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti

(Heft 3/2018)
Wolfgang Knöbl

»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«

Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl

(Heft 2/2018)
Christoph Weller, Stefan Böschen

Friedensforschung und Gewalt

Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit

(Heft 2/2018)
Roland Eckert, Anette Schumacher, Helmut Willems

Im Schatten der Geschichte

Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)

(Heft 2/2018)
Teresa Koloma Beck

Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess

Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen

(Heft 2/2018)
Daniel Siemens

Juristische Zeitgeschichte avant la lettre

Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958)

(Heft 1/2018)

2017

Christiane Reinecke

Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie

Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)

(Heft 2/2017)
Michael Hagner

Wider den Populismus

Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie

(Heft 2/2017)
Kerstin Brückweh

Arbeitssoziologische Fallstudien

Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet

(Heft 1/2017)
Thomas Etzemüller

Ambivalente Metaphorik

Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)

(Heft 1/2017)

2016

Johannes Gramlich

Kunst und Materie

Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert

(Heft 3/2016)
Annelie Ramsbrock, Thomas Schnalke, Paula-Irene Villa

Menschliche Dinge und dingliche Menschen

Positionen und Perspektiven

(Heft 3/2016)
Stefanie Samida

Materielle Kultur – und dann?

Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem aktuellen Trend in der Zeitgeschichtsforschung

(Heft 3/2016)
Martina Heßler

Abfall als Denkobjekt

Eine Re-Lektüre von Michael Thompsons »Mülltheorie« (1979)

(Heft 3/2016)
Rolf F. Nohr, Theo Röhle

»Schulen ohne zu schulmeistern«

Unternehmensplanspiele in den 1960er-Jahren

(Heft 1/2016)
Karen Hagemann

Gleichberechtigt?

Frauen in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft

(Heft 1/2016)

2015

Rüdiger Graf

»Heuristics and Biases« als Quelle und Vorstellung

Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte

(Heft 3/2015)
Roman Köster

Grenzen der Prognostik

Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)

(Heft 3/2015)
Rudolf Kučera

Making Standards Work

Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992

(Heft 3/2015)
Sebastian Teupe

Everyday Transactions and Great Transformations

Markets and Marketization from the Perspective of New Economic Sociology

(Heft 3/2015)
Dieter Plehwe, Matthias Schmelzer

Marketing Marketization

The Power of Neoliberal Expert, Consulting, and Lobby Networks

(Heft 3/2015)
Michel Pfeiffer

Wie können Bildbestände bewertet werden?

Auswahl-, Erhaltungs- und Vermittlungsstrategien im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

(Heft 2/2015)
Mirco Melone

Kommerz-Geschichte

Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik

(Heft 2/2015)
Jens Bove, Karolin Schmahl

Fotografische Nachlässe

Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek

(Heft 2/2015)
Jens Gieseke

Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost

Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989

(Heft 1/2015)

2014

Jan-Holger Kirsch

10 Jahre – 10 Thesen – 10 Minuten

Statement für die Veranstaltung »Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz«, 22. Mai 2014

(Heft 4/2014)
Robert Suter

Ein Bericht aus dem Herzen der Risikogesellschaft

Jürgen-Peter Stössels »wissenschaftlicher Tatsachenroman«

(Heft 3/2014)
Lea Haller, Sabine Höhler, Heiko Stoff
Hans-Georg Hofer

Labor, Klinik, Gesellschaft

Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)

(Heft 3/2014)
Cécile Stephanie Stehrenberger

Systeme und Organisationen unter Stress

Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)

(Heft 3/2014)
Sabine Höhler

Resilienz: Mensch – Umwelt – System

Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung

(Heft 3/2014)
Brigitta Bernet, Lutz Raphael, Dietmar Süß, Nina Verheyen
Cornelius Borck

Die Weisheit der Homöostase
und die Freiheit des Körpers

Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus

(Heft 3/2014)
Philipp Hauß

Die Geburt der »Wellness« aus dem Geiste der Statistik

Halbert L. Dunns Suche nach dem Gleichgewichtskontinuum

(Heft 3/2014)
Joachim Trezib

Transnationale Wege der Raumplanung

Der israelische Nationalplan von 1951 und seine Rezeption der Theorie »zentraler Orte«

(Heft 1/2014)

2013

Malte Thießen

Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten

Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung

(Heft 3/2013)
Malte Thießen

Vorsorge als Ordnung des Sozialen

Impfen in der Bundesrepublik und der DDR

(Heft 3/2013)
Matthias Braun

Schwarzer Tod, rote Hygiene

Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre

(Heft 3/2013)
David Kuchenbuch

Selbstverantwortung als Experiment

Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)

(Heft 3/2013)
Britta-Marie Schenk

Behinderung – Genetik – Vorsorge

Sterilisationspraxis und humangenetische Beratung in der Bundesrepublik

(Heft 3/2013)
Klaus Gestwa

Der Homo Sovieticus und der Zerfall des Sowjetimperiums

Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen

(Heft 2/2013)
Hannah Ahlheim

Die Vermessung des Schlafs und die Optimierung des Menschen

Eine deutsch-amerikanische Geschichte, 1930–1960

(Heft 1/2013)

2012

Christine Bartlitz, Achim Saupe
Benjamin Seibel

Berechnendes Regieren

Karl W. Deutschs Entwurf einer politischen Kybernetik

(Heft 2/2012)
Lilian Landes

Flexibel, fluide, filternd

Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten

(Heft 2/2012)
Felix Herrmann

Zwischen Planwirtschaft und IBM

Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg

(Heft 2/2012)
Jan Engelmann

Prinzipiell unabschließbar

Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen

(Heft 2/2012)
Christof Mauch

Blick durchs Ökoskop

Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins

(Heft 1/2012)

2011

Christoph Classen, Thomas Großmann, Leif Kramp

Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?

Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“

(Heft 1/2011)

2010

Gabriele Metzler

Demokratisierung des Risikos?

Ulrich Becks „Risikogesellschaft“

(Heft 2/2010)
Jan-Otmar Hesse

Keynes’ zweiter Frühling

Leiden und Leidenschaft der Wirtschaftswissenschaften in der Wirtschaftskrise

(Heft 2/2010)
Tobias Freimüller

Wie eine Flaschenpost

Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses

(Heft 1/2010)
Anja Laukötter

„Anarchie der Zellen“

Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

(Heft 1/2010)

2009

Olaf Blaschke

Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung

Ein Plädoyer für mehr Empirie

(Heft 3/2009)
Jan-Holger Kirsch, Achim Saupe, Katja Stopka
Frank Bösch

Versagen der Zeitgeschichtsforschung?

Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“

(Heft 3/2009)
Daniel Fulda

Formen des Erzählens in der Zeitgeschichte

Gegenläufige Trends und ihr Zusammenhang

(Heft 3/2009)
Knut Hickethier

Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft

Dimensionen und Forschungsperspektiven

(Heft 3/2009)
Dirk van Laak

Zeitgeschichte und populäre Geschichtsschreibung

Einführende Überlegungen

(Heft 3/2009)
Wolfgang König

Kontrollierte Arbeit = optimale Arbeit?

Frederick Winslow Taylors Programmschrift der Rationalisierungsbewegung

(Heft 2/2009)

2008

Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus, Eric D. Weitz
Thomas Kühne

Was ist „massenhafte Gewalt“?

Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)

(Heft 1/2008)

2007

Wolfgang Lambrecht

Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“

Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre

(Heft 3/2007)
Annette Vowinckel
Marc Frey

Experten, Stiftungen und Politik

Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945

(Heft 1-2/2007)
Susanne König

Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

(Heft 1-2/2007)

2006

Rainer Eckert, Etienne François, Ingrid Gilcher-Holtey, Christoph Kleßmann, Krzysztof Ruchniewicz
Thomas Welskopp

Geschichte in der Versuchsanordnung

Die westdeutsche Sozialgeschichte diskutiert über „Theorien in der Praxis des Historikers“

(Heft 3/2006)
Sabine Höhler

Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“

Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre

(Heft 3/2006)
Anke Ortlepp

„To Infinity and Beyond“

Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.

(Heft 1/2006)

2005

Cordula Dittmer

Neue oder alte Kriege?

Die Website der „Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung“

(Heft 1/2005)

2004

Heinz Duchhardt

Ein europäisches Fanal der Geschichtswissenschaft?

Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955

(Heft 3/2004)
Clemens Albrecht

Die Dialektik des Scheiterns

Aufklärung mit Horkheimer und Adorno

(Heft 2/2004)
Konrad H. Jarausch

»Die Teile als Ganzes erkennen«

Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten

(Heft 1/2004)
Ingrid Böhler, Michael Gehler

Wendungen nach innen?

Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte

(Heft 1/2004)
Mary Fulbrook

Approaches to German Contemporary History since 1945

Politics and Paradigms

(Heft 1/2004)
Thomas Lindenberger

Vergangenes Hören und Sehen

Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien

(Heft 1/2004)
Armin Nolzen

Franz Leopold Neumanns »Behemoth«

Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung

(Heft 1/2004)
Michael Wildt
Jost Dülffer

Europäische Zeitgeschichte

Narrative und historiographische Perspektiven

(Heft 1/2004)